• House Of Music (map)
  • 99 Revaler Straße
  • Berlin, BE, 10245
  • Germany
Titel_Samstag_2.png
Res.Expl_Zeichenfläche 1_Zeichenfläche 1_Zeichenfläche 1.png
 
LocationSticker.png
 

EVI AND THE INEVITABLES

Evi.jpg

Evi Filippou – Vibraphon, Perkussion, Stimme (GR)
Arne Braun – Gitarre (DE,FIN)
Sofia Eftychidou – Kontrabass (GR)
Moritz Baumgärtner – Schlagzeug (DE)
Kati Brien – Alt Saxophon, Stimme (DE)
Viktor Wolf – Tenor Saxophon (DE)
Jone Bolibar – Klarinette, Stimme (ES)
Maja Jantar – Stimme (PL,BG)

Die Koexistenz von zeitgenössischer Musik, Jazz und griechischer Folklore beschäftigte die griechische Perkussionistin Evi Filippou in den letzen Jahren. Klassisch ausgebildet (B.A. und M.A. an der HfM Hanns Eisler Berlin) und sehr aktiv in der Musiktheaterszene schreibt die Musikerin seit einigen Jahren ihre eigene Musik und hat dafür die Band Evi and the Inevitables geformt. Griechische traditionelle Rhythmen, Rembetikomelodien aus den 20ern und Reharmonisierungen von beliebten Volksliedern im Zusammenspiel mit Sounds aus der Berliner Improvisations- und Jazz-Szene - eine Wechselwirkung zwischen Komposition und Improvisation. Ein Mikrokosmos, der gleichzeitig einem Berliner Kabarett, einem zeitgenössischen Musikensemble, einem griechischen Fest und Evis' Vorstellung vom New York der 60er Jahre ähnelt.

Evi Filippou, geboren 1993, begann bereits mit 7 Jahren das Schlagzeugspielen. Mit dem Stipendium des Athener Konzerthauses schloß sie das Volos Konservatorium ab und zog 2011 nach Berlin, wo sie weiter mit ihrem Bachelor und Master Studium an die Hochschule für Musik „Ηanns Eisler” machte (BA und MA Abschluss mit Auszeichnung). Unter ihren Berufserfahrungen steht sowohl die Mitwirkung bei Orchestern und Kammermusik Ensembles (u.a.Bolshoi Ballet Orchestra, Ensemble United Berlin) als auch Solo-Auftritte klassischer und improvisierter Musik und Duo Kooperationen (“ff duet” mit Katerina Fotinaki, “blowslap” Duo mit Saxophonist Hayden Chisholm). Auch in der Jazzszene aktiv, spielt Filippou unter anderem bei Stefan Schultzes’ Large Ensemble und Chris Dahlgrens’ DHALGREN. Zusammen mit Harfenistin Andrea Voets arbeitet sie an Live-Filmmusikprojekten (musical journalism, u.a. “Xenitia – a documentary concert about migration”). Ihre eigene Musik und Arrangements spielt Evi mit ihrer eigenen Gruppe inEvitable. Auch Musiktheater ist ein grosser Teil ihres künstlerisches Lebens (Gründungsmitglied des „Opera Lab Berlin” Ensembles). Sie wirkt bei zahlreichen Musiktheater Produktionen mit (u.a. in der Neuen Werkstatt der Staatsoper Berlin, Hauen und Stechen Musiktheater Kollektiv).

Maria João's OGRE

Single HIGHres Final.jpg

Maria João - vocals
João Farinha - keyboards/synths & electronics
Silvan Strauss - drums
& special guests

Maria João ist unbestritten Portugals wohl größte Jazz-Sängerin. Sie begann ihre Karriere im Jahr 1982 und erlangte ihren internationalen Durchbruch durch die Zusammenarbeit mit der japanischen Pianistin Aki Takase. Oft unerreicht in ihrer virtuosen Vokal-Akrobatik wird sie als weibliches Pendant zu Bobby McFerrin oder zum jungen Al Jarreau eingestuft, wobei ihre unfassbare stimmliche Bandbreite auf einer nach links wie rechts offenen Skala zwischen Micky Maus und Billie Holiday einzuordnen ist. In ihrer Laufbahn hat sie bereits mit vielen anderen Stars zusammen gespielt, u.a. Manu Katche, Trilok Gurtu, David Linx und eben Bobby McFerrin. Maria João liebt den Wandel, die Improvisation, das Ausschöpfen aller denkbaren Möglichkeiten ihrer Stimme und Musikalität. Mit ihrem Quartett und ihrem langjährigen Piano-Partner Mário Laginha, von dem meist die Kompositionen stammen, zeigt sie kompromisslose Sangesfreude, Virtuosität und jede Menge südländisches Temperament. Zugleich ist die Musik nicht traditionszitierend, sondern zeitgenössisch. Und genau diese Mischung ist es, die das Publikum in ihrer Lebendigkeit und Vielseitigkeit fesselt.

Nun kommt sie mit ihrem aktuellen Trio OGRE nach Berlin, in dem sich Maria João von einer ganz neuen Seite zeigt, denn die Musik des Trios ist ein Hybrid zwischen Jazz und elektronischer Musik. Ein ungewöhnliches line-up und ein unkonventioneller Ansatz nimmt das Publikum auf eine Reise in eine Klangwelt, wo die Grenzen zwischen digital und analog verwischt werden.

Eintritt/Ticket: 25€/20€ erm.
Konzertbeginn:
20:30 Uhr
Location: House Of Music
Revaler Str. 99
10245 Berlin
R.A.W.-Gelände