Vesna Pisarovic - voc. (CRO)
John Betsch - dr. (USA)
Chris Dahlgren - b. (USA)
special guest: Peter Ehwald - sax. (D)
Petit Standard is a jazz project that sets to explore the scope and the limits of the minimal combo form: the trio. Fronted by the Croatian jazz vocalist Vesna Pisarović, and driven by the rhythmical and harmonic pulse of the celebrated American percussionist John Betsch and the bassist Chris Dahlgren, this group revisits the genre of jazz standards – but also works by greats such as Thelonious Monk, Duke Ellington, Charles Mingus and Steve Lacy – through a playful deconstructive and experimental approach, without falling into the traps of cliché or sarcasm. The musical hypothesis which is to be tested is the following: can a minimization of form explode the maximum of expressive possibilities?
Das Jazz Projekt "Petit Standard" lotet die Möglichkeiten und die Grenzen der kleinsten möglichen Besetzungsform, des Trio, aus. Die kroatische Jazzsängerin Vesna Pisarovic greift, angetrieben vom rhythmischem und harmonischem Puls des Bassisten Chris Dahlgren und des Schlagzeuger John Betsch, auf das unermessliche Repertoire aus Jazzstandards und Werken grosser Jazzkomponisten – wie z.B. Thelonious Monk, Duke Ellington, Charles Mingus und Steve Lacy – zurück. Durch ihren spielerische dekonstruktiven und experimentellen Ansatz ohne jedes Klischee und Sarkasmus geben sie diesen Stücken ein neues musikalisches Gewand. Die zu testende Hypothese ist dabei immer gleich: Kann man die Form minimalisieren und gleichzeitig ein Maximum an Ausdruck erreichen?
JOHN BETSCH
ist ein afro-amerikanischer Schlagzeuger, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit vielen wichtigen Vertretern des sogenannten Free Jazz und der Avantgarde- Szene der Siebziger bis heute bekannt ist: Wie z.B. Steve Lacy, Mal Waldron, Max Roach, Kalaparush Maurice McIntyre, Dewey Redman, Jim Pepper, Archie Shepp, Henry Threadgill, Marilyn Crispell, Abdullah Ibrahim, Marion Brown, David Murray, Don Byron, Jeanne Lee and Billy Bang. Als Frontmann leitet er heute auch eigene Projekte wie das John Betsch Trio und die John Betsch Society.
VESNA PISAROVIC
war in einem frueheren Leben eine bekannte Pop-Sängerin in Kroatien und den anderen Laendern des früheren Jugoslawiens. Nach einer dramatischen Wende in ihrer Karriere wechselte sie in den Jazzbereich und hat seit dem u.a. mit Greg Cohen Tony Buck, Chris Abrahams, John Betsch, Chris Dahlgren, Martin Sasse, Frederick Köster, Clayton Thomas, Jan Roder, Dieb13 zusammengearbeitet.Heute lebt und arbeitet Vesna Pisarovic in Berlin.
CHRIS DAHLGREN
stammt aus New York, wo er sich in der Jazz und Improvisers Szene einen herausragenden Namen erspielen konnte. Er studierte Jazz Performance an der University of Cincinatti und Komposition an der Wesleyan University bei Anthony Braxton, Alvin Lucier und Christian Wolff. Heute unterichtet er selbst Bass am Jazzinstitut Berlin. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit vielen bekannten Namen aus der Jazz- und Avantgarde-Szene zusammen: Anthony Braxton, Gebhard Ullman, Jamie Saft, Jim Black, John Betsch, Joe Lovano, Herb Ellis, Red Rodney, Charles Tolliver, Kalle Kalima, Rob Brown, Peter Epstein, Kenny Wollesen, Billy Larkin, und vielen mehr. Seine wichtigsten momentanen eigenen Projekte sind Lexicon und sein Singer/Songwriter-alter ego Floggenbach.
Special guest:
Peter Ehwald studierte Saxophon an den Musikhochschulen in Weimar und Köln, an der Royal Academy of Music in London und am City College in New York. Er erhielt Unterricht bei Claudius Valk, John Patitucci, Rich Perry, Mike Holober, Julian Argüelles, Stan Sulzman und Ian Ballemy.
Am City College, New York unterrichtete er von 2007 bis 2009 die Fächer Jazz-Combo und Big Band. Im Frühjahr 2007 wurde seine Komposition Alanis in der Carnegie Hall in New York mit seiner Mitwirkung aufgeführt. Konzertreisen führen ihn, oftmals unterstützt vom Goethe-Institut, nach Großbritanien, Frankreich, Polen, Spanien, Finnland, in die USA, nach Peru und Costa Rica.
Beginn 21:15 Uhr( Einlass 20:00 Uhr)