ALFRED MEHNERT - pERKUSSION
TINO DERADO - PIANO
SÖREN FSCHER - POSAUNE
KATRINA MARTÍNEZ MARRUPE - DRUMS
SOLISTIN: MAYELIS GUYAT - vocals
GAST: MIC DONET - vocals
(for English please scroll down)
Wenn der Jazz wieder groovt, wenn die Salsa nach der Knef klingt, sich der Soul in deutscher Sprache durch den Äther swingt und die Posaune dem türkischen Sprechgesang Paul-Linkisch zur Seite steht, dann sind wir wohl im neuen Berlin gelandet. Alfred Mehnert liegt völlig richtig, wenn er sein Projekt Berlin Metropol Orchestra nennt, denn diese Gruppe von Musikerinnen und Musikern aus allen Ländern verkörpert das, was diese Stadt so gerne wäre, und eigentlich doch schon längst ist: eine Metropole.
Was nun dieses Metropol Orchestra auszeichnet, ist, dass hier kein undefinierbarer Multikulti-Sound entsteht, der die Herkunft der Musikerinnen und Musiker exotistisch ausstellt, sondern dass hier die individuellen Klangfarben zu einer neuen, eigen- einzigartigen Musik werden. Die jeweiligen Wurzeln sind natürlich noch erkennbar – warum sollte man sie auch verleugnen oder verschweigen? Sie werden aber mehr und mehr zu einer fernen Erinnerung, die nachhallen im neuen Sound der neuen Heimat, der in Deutschland wohl nur hier in der Metropole Berlin entstehen konnte.
Die Akteure sind:
Alfred Mehnert
Gründer und Initiator des Berlin Metropol Orchestras. Alfred ist ein Mensch unerschöpflicher Ideen und Kreativität und hat als Perkussionist mit den Großen gespielt: Von Jazz über Lateinamerikanisches bis zur elektronischen Musik beweist er eine unglaubliche Vielfalt. Als Performer, Conférencier und Lyriker reicht sein Horizont vom nächtlichen Poetry-Slam in der Kreuzberger Kaschemme bis hin zur großen Bühne des Deutschen Theaters. Seit Winter 2023 nun gestaltet er seinen „Bürgermeister“-Abend in einer kleinen Kreuzberger Bar. Hier treffen Musiker:innen und Interpret:innen aller Genres aufeinander.
Tino Derado
Europäischer Top-Pianist und darüber hinaus Komponist und musikalischer Leiter des BMO. Der gebürtige Münchner studierte am renommierten Berklee College of Music in Boston und an der New Yorker „New School for Music“, an der er 1995 mit dem Bachelor Degree abschloss. Während seines 13-jährigen Aufenthaltes in den USA wurde Tino Derado zu einem gefragten Mitglied in der Jazz- und Latin-Szene und spielte Konzerte u.a. mit Gary Burton, Peter Erskine, Bob Moses, Randy Brecker, Bill Evans, Paul Winter, Dave Liebman, Jimmy Cliff, Frank Gambale, Jamey Haddad, Chiara Civello, Richard Bona, Matthew Garrison, Joe Chambers, Nils Landgren, Jojo Meyer, Papo Vasquez, Orlando Marin y Su Orchestra, Andy Gonzales, Adam Nussbaum und Fred Hersch.
Katrina Martínez Marrupe
Zeigte schon in ihrer Kindheit die Tendenz und Begabung zur Musik. Bereits mit 11 Jahren wurde sie am nationalen Musik-Konservatorium in La Habana aufgenommen, in dem sie in klassischer Musik sowie in populärer afro-kubanischer Perkussion unterrichtet wurde. Sie war Mitgründerin der ersten und bekanntesten Frauen-Salsa-Bands aus Kuba „Anacaona“ und „Son Damas“, mit denen sie im zarten Alter von 16 Jahren auf Welttournee ging.
Seit 1996 lebt sie in Deutschland und spielt in verschiedensten Genres (kubanischer Musik, Latin Jazz, Rock, Pop, Funk, u.a.) deutschlandweit, europa- und weltweit. Katrina Martínez ist Schlagzeugerin und Perkussionistin auf internationalem Niveau und repräsentiert die neue Generation der großen Musiker:innen in Kuba.
Sören Fischer
Wurde 1964 in Stuttgart geboren und lebt seit 1985 in Berlin. Außer seinem Studium der Posaune an der Hochschule der Künste Berlin bildete er sich bei renommierten Künstlern in New York, Westafrika, Kanada und Europa weiter. Er erhielt Preise und Stipendien bei Jugend Musiziert, Jugend Jazzt und der Berliner Jazzförderung. Er arbeitete u.a. mit: Ray Brown, Robbie Williams, Metallica, Scorpions, James Morrison, Toots Thielemans, Cyndi Lauper, Holly Cole, Nana Mouskouri, Till Brönner, Wolfgang Haffner, Jim McNeely, Richie Beirach, Joe Gallardo, Alexander v. Schlippenbach, Aki Takase, Conny Bauer, Nils Petter Molvær, De Phazz, Jazzanova, German Trombone Vibration, NDR-Bigband, RIAS Big Band, Symphonisches Orchester Berlin, Deutsches Sinfonieorchester Berlin, Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, Thärichens Tentett u.v.m. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er an der Musikschule City West und an der Volkshochschule City West.
Solistin: Mayelis Guyat
Die Sängerin aus Guantánamo/Kuba ist vielen in Berlin und deutschlandweit als Salsa-Interpretin bekannt und ist die beliebteste und meistbeschäftigte kubanische Sängerin dieser Stadt. Beim BMO zeigt sie, dass sie ebenfalls im Jazz zuhause ist. Sie brilliert auf Spanisch und Englisch, und darüber hinaus mit Textadaptionen großer Standards in ihrer neuen Heimatsprache Deutsch.
Gastmusiker: Mic Donet
Wie immer lädt das Orchestra hochkarätige Gastmusiker ein – diesmal ist es Mic Donet!
Wenn man in Deutschland von „Soul“ spricht, so denken viele sicher an das Ausnahmetalent Mic Donet, bundesweit bekannt geworden durch die erste Staffel von The Voice of Germany (2011–2012) und sein daraufhin erschienenes Werk PLENTY OF LOVE, welches Xavier Naidoo als Grammy-würdig bezeichnete und sich über 20 Wochen in den deutschen Top 10 halten konnte.
Sein Weg begann jedoch schon viele Jahre früher: Mit gerade einmal 19 Jahren unterschrieb er seinen ersten Plattenvertrag und veröffentlichte 2004 sein deutschsprachiges Debüt-Album STILLE WASSER, das heute in Szenekreisen noch immer Kultstatus genießt. Seine Single JEMAND DA, die es damals in die Top 100 der deutschen Charts schaffte, haben noch viele im Ohr.
„Sein Charisma und ein erstaunliches Stimmspektrum zwischen opernhafter Theatralik, sanfter Hip-Hop-Romantik und tiefer Soul-Phrasierung zeichnen ihn aus, als Künstler von internationalem Format“ (Süddeutsche Zeitung).
Das erkannten auch Größen wie Erykah Badu, Stevie Wonder und Carlos Santana, die Mic auf Tour begleiten durfte. 2015 erschien sein zweites englischsprachiges Album RISE AND SHINE. 2016 war Mic Donet in Deutschland auf seiner „Love is Now – Acoustic Tour“ zu sehen. 2017 produzierte er einige Songs mit Samy Deluxe und nahm an der Fernsehshow „Xavier Naidoos Wunschkonzert“ teil, die er mit dem Song Purple Rain gewann, gefolgt von einem Wohnzimmerkonzert für Gerald Asamoah. 2018 baute sich Mic Donet dann sein eigenes Studio in Berlin auf und begann, diverse Single-Tracks zu veröffentlichen. Für 2026 ist ein neues Album geplant.
When jazz starts grooving again, when salsa echoes with hints of Hildegard Knef, when soul swings through the airwaves in German, and the trombone joins forces with Turkish rap in the spirit of Paul-Linkisch—then we’ve surely arrived in the new Berlin. Alfred Mehnert is absolutely right to call his project the Berlin Metropol Orchestra, because this group of musicians from all over the world embodies what this city aspires to be—and in truth, already is: a metropolis.
What makes the Metropol Orchestra special is that it doesn’t produce some undefined “multi-culti” sound that merely exoticizes the musicians’ origins. Instead, their individual tonal colors come together to create a truly unique new kind of music. Their roots are still recognizable, of course—why would anyone want to deny or hide them? But those roots are becoming distant echoes, resonating through the new sound of a new home, a sound that could probably only emerge here, in the metropolis of Berlin.
The performers are:
Alfred Mehnert
Founder and initiator of the Berlin Metropol Orchestra. Alfred is a man of boundless creativity and ideas. As a percussionist, he has played with some of the greats. From jazz to Latin to electronic music, he showcases stunning versatility. As a performer, master of ceremonies, and poet, his range spans from late-night poetry slams in Kreuzberg bars to the grand stage of the Deutsches Theater. Since winter 2023, he has been hosting his “Mayor” evenings in a small Kreuzberg bar, where musicians and performers of all genres come together.
Tino Derado
One of Europe’s top pianists, and also the composer and musical director of the BMO. Born in Munich, he studied at the renowned Berklee College of Music in Boston and graduated with a bachelor’s degree from the New York-based “New School for Music” in 1995. During his 13 years in the U.S., Tino became a sought-after member of the jazz and Latin scene, performing with artists such as Gary Burton, Peter Erskine, Bob Moses, Randy Brecker, Bill Evans, Paul Winter, Dave Liebman, Jimmy Cliff, Frank Gambale, Jamey Haddad, Chiara Civello, Richard Bona, Matthew Garrison, Joe Chambers, Nils Landgren, Jojo Mayer, Papo Vasquez, Orlando Marin y Su Orchestra, Andy Gonzales, Adam Nussbaum, and Fred Hersch.
Katrina Martínez Marrupe
Showed musical talent and drive from early childhood. At just 11 years old, she was accepted into the National Conservatory of Music in Havana, where she trained in classical music as well as popular Afro-Cuban percussion. She co-founded Cuba’s first and most famous all-female salsa bands, Anacaona and Son Damas, with whom she began touring the world at the young age of 16.
Since 1996, she has lived in Germany and performs in a wide range of genres (Cuban music, Latin jazz, rock, pop, funk, etc.) throughout Germany, Europe, and internationally. Katrina Martínez is a drummer and percussionist of international caliber and represents the new generation of major Cuban musicians.
Sören Fischer
Born in Stuttgart in 1964 and based in Berlin since 1985. In addition to studying trombone at the Berlin University of the Arts, he continued his musical training with renowned artists in New York, West Africa, Canada, and across Europe. He won numerous prizes and scholarships, including at Jugend Musiziert, Jugend Jazzt, and the Berlin Jazz Support Program. He has performed with: Ray Brown, Robbie Williams, Metallica, Scorpions, James Morrison, Toots Thielemans, Cyndi Lauper, Holly Cole, Nana Mouskouri, Till Brönner, Wolfgang Haffner, Jim McNeely, Richie Beirach, Joe Gallardo, Alexander v. Schlippenbach, Aki Takase, Conny Bauer, Nils Petter Molvær, De Phazz, Jazzanova, German Trombone Vibration, NDR Big Band, RIAS Big Band, the Berlin Symphony Orchestra, the German Symphony Orchestra Berlin, the Berlin Radio Symphony Orchestra, Thärichen’s Tentett, and many more. In addition to performing, he teaches at the City West Music School and the City West Adult Education Center.
Soloist: Mayelis Guyat
The singer from Guantánamo, Cuba, is well known in Berlin and across Germany as a salsa performer—and she is the most beloved and in-demand Cuban singer in the city. At BMO, she shows that jazz is just as much her home. She shines in Spanish and English, and also with her adapted lyrics of jazz standards in her new adopted language: German.
Guest musician: Mic Donet
As always, the orchestra invites top-class guest musicians—this time it’s Mic Donet!
When people in Germany talk about “soul,” many immediately think of the exceptional talent Mic Donet. He rose to national fame during the first season of The Voice of Germany (2011–2012) and with his subsequent album PLENTY OF LOVE, which Xavier Naidoo praised as Grammy-worthy. The album spent over 20 weeks in the German Top 10.
His journey began much earlier: at just 19, he signed his first record deal and released his German-language debut STILLE WASSER in 2004, an album that still enjoys cult status among fans. His single JEMAND DA even broke into the Top 100 of the German charts and remains memorable for many.
“His charisma and an astonishing vocal range—from operatic theatricality to tender hip-hop romanticism and deep soul phrasing—mark him as an artist of international stature.” (Süddeutsche Zeitung)
Icons like Erykah Badu, Stevie Wonder, and Carlos Santana recognized this too, and invited Mic to join them on tour. In 2015, he released his second English-language album RISE AND SHINE. In 2016, he toured Germany with his Love is Now – Acoustic Tour. In 2017, he collaborated with Samy Deluxe and won the TV show Xavier Naidoo’s Wunschkonzertwith a rendition of Purple Rain, which was followed by an intimate living room concert for Gerald Asamoah. In 2018, Mic built his own studio in Berlin and began releasing a series of singles. A new album is planned for 2026.
Tickets:
You have the option of buying your tickets either by reservation at the box office or online in advance. Regardless of this, seats will be allocated according on a first come first serve basis!
Online in our ticketshop
At the box office via reservation (cash only):
Beginn: 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr)
Eintritt: 20€
Location:
Zig Zag Jazz Club
Hauptstr. 89, 12159 Berlin