Dima Bondarev - trumpet (UA)
Gianni Gagliardi - Tenor Saxophone (ESP)
Declan Forde - Piano (SCO)
James Banner - Bass (UK)
jORDAN DINSDALE - Drums (uk)
(for English please scroll down)
Thelonious Monk und John Coltrane – zwei unverwechselbare Stimmen des Jazz, deren kurze, aber prägende Zusammenarbeit Ende der 1950er Jahre legendär wurde. Dieses Konzert widmet sich ihrer musikalischen Partnerschaft und wirft einen frischen Blick auf das gemeinsam aufgenommene Repertoire, darunter Stücke aus dem Album Thelonious Monk with John Coltrane.
Dima Bondarev gehört zur absoluten Spitzenklasse der europäischen Jazzszene. Ursprünglich aus der Ukraine stammend, perfektionierte Bondarev sein Handwerk am Jazz-Institut Berlin und am Jazzcampus Basel, wo er bei Jazzgrößen wie Ambrose Akinmusire, Alex Sipiagin und Gerard Presencer studierte. Sein einzigartiger Stil verbindet modernen Jazz mit tiefgründiger emotionaler Ausdruckskraft, was ihm als Bandleader große Anerkennung einbrachte. Bondarev trat auf renommierten Festivals und in angesehenen Spielstätten in ganz Europa auf und spielte mit gefeierten Künstlern wie Aaron Parks, Kurt Rosenwinkel, Jorge Rossy, Joey Baron, Jim Black, Greg Cohen, Lionel Loueke, Wolfgang Muthspiel, Elena Pinderhughes und vielen anderen.
Declan Forde ist ein Pianist aus Schottland und lebt seit 2014 in Berlin. In den letzten Jahren hat sich Forde in Berlin zu einem unfassbar vielseitigen Pianisten entwickelt, der in so gut wie jedem musikalischen Kontext zuhause ist. Vom Early Jazz mit Igor Spallati's Musicomaniacs, über die Aufführung der Musik von Duke Ellington mit dem amerikanischen Bassisten Greg Cohen (Ornette Coleman, John Zorn, Woody Allen, etc.); Originalmusik mit James Banner's Usine bis hin zu frei improvisierter Musik mit Künstlern wie Jeff Williams, John Hollenbeck, Tobias Delius, Max Andrzejewski, Cansu Tanrikulu, Rudi Mahal, Jan Roder und Michael Griener. Forde tritt auch solo auf und wurde von den Berliner Festspielen eingeladen, im Rahmen der Installation "Antoine's Organ" des amerikanischen Künstlers Rashid Johnson im Berliner Gropius Bau von Juli bis Dezember 2019 aufzutreten. Außerhalb der Welt des Jazz und der improvisierten Musik tritt Forde seit über zehn Jahren mit der schottischen Sängerin und Künstlerin Rachel Sermanni auf, tourt mit ihr und macht Aufnahmen.
Der aus Barcelona stammende Gianni Gagliardi “ein aufsteigender Stern in der Brooklyner Jazzszene", wie Ron Netsky von der Rochester City Newspaper schreibt. Sein einzigartiger Sound, seine Originalität und seine künstlerische Integrität haben es ihm ermöglicht, auf der ganzen Welt in den unterschiedlichsten Situationen aufzutreten, von Jazz bis Flamenco mit Größen wie Al Foster, John Clayton, Dick Oats, Gilad Hekselman oder Jordi Rossy. Er war Student am Berklee College of Music, der State University of New York, dem Conservatorium van Amsterdam und dem Conservatoire National Superior de Paris. Gianni ist der Gründer von BCN Jazz Collective, einem Label und einer Plattform für junge Komponisten, um ihre Werke zu veröffentlichen und zu fördern. Er ist gefragter Sideman und Leader; seine Aufnahmen sind von der internationalen Kritik in den höchsten Tönen gelobt worden.
James Banner wurde in 1991 Dudley, England, geboren und lebt heute in Berlin, wo er als improvisierender Musiker und Komponist arbeitet. Zu seinen aktuellen Projekten gehören: USINE mit Cansu Tanrıkulu, Max Andrzejewski und Declan Forde; das Abhalten von Workshops und das Entwickeln neuer Möglichkeiten am Solo-Kontrabass. Desweiteren ist noch das Machair Duo mit Stephanie Lamprea zu nennen, das sich auf die Entwicklung elektroakustischer Werke in Zusammenarbeit mit Komponisten konzentriert. Außerdem ist er Co-Kurator der zweimonatlichen Improvisationsmusik-Residenz Practically Married mit dem Pianisten Declan Forde im Berliner Donau115.
Jordan Dinsdale ist ein britischer Jazzmusiker, der in Berlin lebt und für seine Zusammenarbeit mit prominenten Künstlern wie Greg Cohen, Doug Weiss, Mike Moreno, Bill McHenry und Judy Niemack bekannt ist. Er ist Mitglied des Doug Weiss Quartetts, das seine erste Aufnahme veröffentlichen wird.
Jordan hat kürzlich seine erste LP als Bandleader veröffentlicht, mit dem Titel „Quasimodo“, featuring Béla Meinberg am Piano und Doug Weiss am Bass. Neben seiner Tätigkeit im Jazz ist Jordan auch weltweit als Mitglied der renommierten zeitgenössischen Tanzgruppe Damaged Goods/Meg Stuart unterwegs, was seine Vielseitigkeit und seine breite künstlerische Bandbreite unter Beweis stellt.
Thelonious Monk and John Coltrane – two unmistakable voices of jazz whose brief but influential collaboration in the late 1950s became legendary. This concert is dedicated to their musical partnership and offers a fresh take on the repertoire they recorded together, including pieces from the album Thelonious Monk with John Coltrane.
Dima Bondarev stands among the elite of the European jazz scene. Originally from Ukraine, Bondarev honed his craft at the Jazz Institute Berlin and the Jazzcampus Basel, studying under jazz luminaries such as Ambrose Akinmusire, Alex Sipiagin, and Gerard Presencer. His unique style fuses modern jazz with profound emotional depth, earning him widespread acclaim as a bandleader. Bondarev has performed at prestigious festivals and venues across Europe and collaborated with celebrated artists such as Aaron Parks, Kurt Rosenwinkel, Jorge Rossy, Joey Baron, Jim Black, Greg Cohen, Lionel Loueke, Wolfgang Muthspiel, Elena Pinderhughes, and many more.
Declan Forde is a pianist from Scotland and has been living in Berlin since 2014. In recent years, Forde has developed into a pianist in Berlin who covers a wide range of musical situations. From early jazz with Igor Spallati's Musicomaniacs, to performing the music of Duke Ellington with American bassist Greg Cohen (Ornette Coleman, John Zorn, Woody Allen, etc.); original music with James Banner's Usine to free improvised music with artists such as Jeff Williams, John Hollenbeck, Tobias Delius, Max Andrzejewski, Cansu Tanrikulu, Rudi Mahal, Jan Roder and Michael Griener.... Outside the world of jazz and improvised music, Forde has been performing, touring and recording with Scottish vocalist and artist Rachel Sermanni for over ten years.
Barcelona native Gianni Gagliardi "a rising star on the Brooklyn jazz scene," as Ron Netsky of the Rochester City Newspaper writes. His unique sound, originality and artistic integrity have enabled him to perform around the world in a wide variety of settings, from jazz to flamenco with the likes of Al Foster, John Clayton, Dick Oats, Gilad Hekselman and Jordi Rossy. He has been a student at Berklee College of Music, the State University of New York, the Conservatorium van Amsterdam and the Conservatoire National Superior de Paris. Gianni is the founder of BCN Jazz Collective, a label and platform for young composers to publish and promote their works. He is in demand as a sideman and leader; his recordings have received the highest praise from international critics.
James Banner was born in Dudley, England and is now based in Berlin, working as an improvising musician and composer. Current projects include: USINE with Cansu Tanrıkulu, Max Andrzejewski and Declan Forde; commissioning, workshopping and recording new solo pieces for double bass and presenting his solo programme; Borage with Megan Jowett; Machair Duo with Stephanie Lamprea focusing on commissioning and developing electro-acoustic works in collaboration with composers, and class-work. He also co-curates the bi-monthly improvised music residency Practically Married with pianist Declan Forde at Berlin’s Donau115.
Jordan Dinsdale is a British jazz musician based in Berlin, known for his collaborations with prominent artists such as Greg Cohen, Doug Weiss, Mike Moreno, Bill McHenry, and Judy Niemack. He is a member of the Doug Weiss Quartet, which is set to release its debut recording.
Jordan recently released his first LP as a leader, titled ‘Quasimodo’, featuring Béla Meinberg on piano and Doug Weiss on bass. Beyond his jazz pursuits, Jordan also performs worldwide as a member of the renowned contemporary dance group Damaged Goods/Meg Stuart, showcasing his versatility and broad artistic range.
Tickets:
You have the option of buying your tickets either by reservation at the box office or online in advance. Regardless of this, seats will be allocated according on a first come first serve basis!
Online in our ticketshop
At the box office via reservation (cash only):
Beginn: 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr)
Artist Support Fee: 20€
Location:
Zig Zag Jazz Club
Hauptstr. 89, 12159 Berlin