Rudi Mahall - bass clarinet
Axel Dörner - trumpet
Alexander v. Schlippenbach - piano
Jan Roder - bass
Michael Griener - drums
(for English please scroll down)
Monk's Casino, das Quintett um den Pianisten Alexander von Schlippenbach, mit Axel Dörner an der Trompete, Jan Roder am Bass, Rudi Mahall an der Klarinette und Michael Griener am Schlagzeug, hatte sich in der Urbesetzung schon Mitte der 1990er Jahre formiert und sich 2004 an die bemerkenswerte Aufgabe gemacht, das Gesamtwerk von Monk komplett einzuspielen. Im Jahr 2005 erschien eine Dreifach-CD bei Intakt, die im Jahr zuvor live im Berliner A-Trane aufgenommen wurde. In den Folgejahren war Monk's Casino regelmäßig unterwegs - selbstverständlich auch rund um den runden Geburtstag 2017. Monks Themen sind prägnant, im Kern meist recht kurz und ausgesprochen eingängig. Genau das richtige Spielmaterial für die Musiker von Monk's Casino: sie kapern die Monkttitel und - da alle vorwiegend im Freien Jazz zuhause - halten sich nicht lange mit der traditionellen Abfolge von Vorstellung des Themas und ausführlichen Soloeskapaden auf. Sie gehen erheblich rasanter und kollektiver zur Sache, nutzen die originelle Kantigkeit der Kompositionen um sie innerhalb der Stücke zu verschachteln. Da werden Titel kombiniert, überlagert, die Interaktion der Musiker ist extrem dicht und spontan. Mit aberwitzige Volten scheinen sie sich gelegentlich gegenseitig zu überraschen - und auch der Witz der Monkschen Kompositionen kommt nicht zu kurz, gelegentlich wird am Rande des Klamauks gekratzt. Letztlich ist das gerade der Clou am Programm des Abends: Schlippenbach und Kollegen gehen mit der Respektlosigkeit ans Werk, die dem "Genius of Modern Music" (so der Titel einer LP Monks, Stand 1951) gebührt. So gehört Monk gespielt.
Alexander von Schlippenbach ist einer dieser Musiker, die wie kein zweiter für Kreativität, Leidenschaft und eine einzigartige musikalische Vision stehen. Schlippenbach, inzwischen verdienter Träger des Bundesverdienstkreuzes wandelt stets im Spannungsfeld zwischen freiem Jazz und zeitgenössischer klassischer Musikästhetik; die Arbeit mit seinem Globe Unity Orchestra, mit Gunter Hampel oder mit dem Berlin Contemporary Jazz Orchestra gelten nicht umsonst als wegweisend. Er ist ohne Zweifel einer der wichtigsten und einflussreichsten Vertreter der ersten europäischen Generation des freiem Jazz. Auszeichnungen wie der SWR Jazzpreis oder der Albert Mangelsdorff Preis sind bei solch einem Giganten nur das i-Tüpfelchen auf einer beispiellosen Karriere.
Rudi Mahall gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschlands“. Er studierte zunächst klassische Klarinette, setzte sich währenddessen intensiv mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte später auf die Bassklarinette. Er war an Bandprojekten mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts beteiligt, nach dem Umzug nach Berlin 1993 folgten Arbeiten mit u. a. Axel Dörner, Sebastian Gramss, Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper und Andreas Lang. Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Im Jahr 2011 erhielt Mahall den SWR Jazzpreis.
Axel Dörner zählt zu den mutigsten Stimmen des zeitgenössischen Jazz und der freien Improvisation. Geboren 1964 in Köln, studierte er zunächst Klavier in Arnhem und Köln und kam ab 1991 zur Trompete – eine Instrumentenwahl, mit der er völlig neue Klangräume eroberte. Seit Mitte der 1990er-Jahre lebt Dörner in Berlin und hat dort eine beeindruckende Bandbreite musikalischer Projekte aufgebaut: von traditionellen Bebop-Formationen über radikale Free-Jazz-Experimente bis hin zu elektronischen Erweiterungen seiner Trompete. Für seine herausragende künstlerische Leistung erhielt er u. a. den Berliner Jazzpreis im Jahr 2019.
Jan Roder begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte. Daneben wirkt er im Caciula Trio (mit Maurice de Martin und Ben Abarbanel-Wolff) und der Gruppe JR 3, dem Silke Eberhard Quartett und dem Zoran Terzic Trio mit und tritt als Duopartner von Maria Răducanu auf.
Monk's Casino, the quintet around pianist Alexander von Schlippenbach, with Axel Dörner on trumpet, Jan Roder on bass, Rudi Mahall on clarinet and Michael Griener on drums, had already formed in the original line-up in the mid-1990s and in 2004 set about the remarkable task of recording Monk's complete works. In 2005, a triple CD was released by Intakt, recorded live at the A-Trane in Berlin the year before. In the years that followed, Monk's Casino was regularly on the road - including, of course, around the round birthday in 2017. Monk's themes are concise, usually quite short in essence and decidedly catchy. Just the right playing material for the musicians of Monk's Casino: they hijack Monk's tunes and - since they are all predominantly at home in free jazz - don't dwell long on the traditional sequence of introducing the theme and detailed solo escapades. They get down to business much more rapidly and collectively, using the original angularity of the compositions to nest them within the pieces. Tracks are combined, overlapped, the interaction of the musicians is extremely dense and spontaneous. They occasionally seem to surprise each other with absurd voltes - and the wit of Monk's compositions is not neglected either, occasionally they scratch at the edge of clowning. In the end, this is precisely the clou of the evening's program: Schlippenbach and colleagues go to work with the irreverence that is due to the "Genius of Modern Music" (the title of one of Monk's LPs, dated 1951). This is how Monk belongs played.
Alexander von Schlippenbach is one of these musicians who, like no other, stand for creativity, passion and a unique musical vision. Schlippenbach, now a deserving recipient of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany, always walks in the field of tension between free jazz and contemporary classical music aesthetics; his work with his Globe Unity Orchestra, with Gunter Hampel or with the Berlin Contemporary Jazz Orchestra are not considered groundbreaking for nothing. Awards such as the SWR Jazz Prize or the Albert Mangelsdorff Prize are just the icing on the cake of an unprecedented career for such a giant.
Rudi Mahall is regarded as “one of the most internationally sought-after jazz musicians from Germany”. He initially studied classical clarinet, during which time he intensively explored contemporary music and improvisation and later switched to bass clarinet. He was involved in band projects with Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black and Henning Sieverts. After moving to Berlin in 1993, he worked with Axel Dörner, Sebastian Gramss, Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper and Andreas Lang, among others. He was involved in several projects and CDs with Aki Takase and contributed to Alexander von Schlippenbach's complete recording of the works of Thelonious Monk and the Globe Unity Orchestra. In 2011, Mahall was awarded the SWR Jazz Prize.
Axel Dörner is one of the most daring voices in contemporary jazz and free improvisation. Born in 1964 in Cologne, he initially studied piano in Arnhem and Cologne before turning to the trumpet in 1991 – an instrument through which he has explored entirely new sonic territories. Since the mid-1990s, Dörner has been based in Berlin, where he has developed an impressive range of musical projects, spanning from traditional bebop formations to radical free-jazz experiments and electronic extensions of the trumpet. For his outstanding artistic achievements, he was awarded the Berlin Jazz Prize in 2019.
Jan Roder began his career as a rock musician and lived for long periods in Brazil. In 1995 he came to Berlin, where he played tours and concerts with musicians such as Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian and Axel Dörner. He also plays in the Caciula Trio (with Maurice de Martin and Ben Abarbanel-Wolff) and the group JR 3, the Silke Eberhard Quartet and the Zoran Terzic Trio and performs as a duo partner with Maria Răducanu.
Tickets:
Sie haben die Möglichkeit ihre Tickets entweder zu reservieren und an der Abendkasse zu bezahlen oder im Voraus online zu kaufen. Unabhängig davon werden die Plätze auf first-come-first-serve-basis vergeben!
You have the option of buying your tickets either by reservation at the box office or online in advance. Regardless of this, seats will be allocated according on a first come first serve basis!
An der Abendlkasse (nur bar)
At the box office via reservation (cash only):
Online in unserem Ticketshop:
Online in our ticketshop:
Beginn: 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr)
Eintritt 20€
Location:
Zig Zag Jazz Club
Hauptstr. 89, 12159 Berlin