photographer:
Christian Espinel

Larry Porter - piano (USA)
Max Leiss - bass (D)
Joe Smith - drums (USA)

The Larry Porter Trio is a versatile formation able to journey in different musical directions. They are well known for coming up with fresh and innovative interpretations of American popular songs. The group is also focused on exploring Porter's original compositions. The unusual forms of these pieces give the music a special flow, where the boundaries between beginning and end become blurred. Larry Porter brings four decades of experience to the table, not only in jazz with the likes of Chet Baker or Art Farmer, but also as a world music specialist. He is known for creating strikingly imaginative improvisations in his performance of standards as well as originals. In doing so he places great emphasis on maximizing the interplay with his fellow musicians. Max Leiss and Joe Smith make it all possible bringing their prodigious talent and unique voices into the mix. Whether exploring sublime ballads or dancing through alluring song forms, the group sustains a crystalline tension and creates an entire spectrum of atmospheres.

The trio's current CD Don't Fence Me In on the renowned Swiss label Unit Records offers distinctly interactive takes on American standard tunes. Official release date: May 4, 2018.

Das Larry Porter Trio ist eine vielseitige Formation, die in verschiedene musikalische Richtungen zu reisen vermag. Die drei Musiker sind dafür bekannt, frische und innovative Interpretationen von "American Popular Songs" zu entdecken. Der andere Fokus des Trios ist es, Original-Kompositionen von Porter zu erforschen. Die ungewöhnlichen Formen dieser Stücke verleihen der Musik einen besonderen Fluss, wo die Grenzen zwischen Anfang und Ende verwischt werden. Larry Porter bringt vier Jahrzehnte Erfahrung ein, nicht nur im Jazz mit Größen wie Chet Baker oder Art Farmer, sondern auch als World-Music-Spezialist. Er ist für auffallend ideenreiche Improvisationen bei seiner Darbietung von Standards und eigenem Material bekannt. Dabei legt er viel Wert auf ein Maximum an Zusammenspiel mit seinen Mitmusikern. Max Leiss und Joe Smith machen das alles möglich, in dem sie ihr ungeheures Talent und einzigartigen Stimmen mitbringen. Ob sie erhabene Balladen erforschen oder durch verlockende Liedformen tanzen, die Gruppe hält eine kristallklare Spannung und schafft ein ganzes Spektrum von Atmosphären.

Die aktuelle CD des Trios Don't Fence Me In auf dem renommierten Schweizer Label Unit Records bietet eine besonders interaktive Perspektive auf amerikanische Standards. Offizielles Release-Datum: 4. Mai 2018.

www.eastwestmusic.net

Beginn 21:00 Uhr( Einlass 20:00 Uhr) 
Eintritt frei – Beitrag erwünscht

Sitzplatzreservierung

EINTRITT
Einer der Gründe, die den Zig Zag Jazzclub so einzigartig machen, ist, dass er der erste und einzige Jazzclub der Welt ist, dem es gelingt nur durch freiwilligem Eintritt/Crowdfunding Events von Weltklasse zu finanzieren. Und wie machen wir das? Ganz einfach. Während der Konzertpause geben wir bekannt, dass wir Geld einsammeln werden. Bei den meisten Konzerten (außer Jam Sessions) informieren wir unsere Kunden, dass ein Beitrag von ungefähr 15 Euro es uns erlaubt die Musiker gerecht zu bezahlen. Manche geben dabei mehr und andere weniger... und das ist auch in Ordnung. Wir haben auf diese Weise schon Hunderte Konzerte organisiert.

ENTRANCE FEES
One of the reasons that makes the zig zag jazz club so unique is that it is the first and only jazz club in the world that manages to finance world class events through a crowd funding concept. How do we do it? Its quite simple… during the break of the concert we make an announcement regarding the collection for the evening. For most concerts (excluding the jam session) we inform our customers that a fee of around 15€ per person will allow us to fairly compensate the musicians. Some people give more and some give less… and that´s ok… we ´ve already successfully promoted hundreds of concerts like this!!!